Über uns
Die Fachgruppe der Japanologie Frankfurt setzt sich aus engagierten Studenten zusammen, die sich zum Ziel gemacht haben, die Interessen der Studierenden des Fachs Japanologie zu vertreten.
Gerne sind wir eure erste Anlaufstelle bei Problemen oder Unklarheiten bezüglich des Studiums, oder leiten euch an den jeweils richtigen Ansprechpartner weiter.
Für Erstsemester bieten wir zudem vor dem Semesterstart ein mehrtägiges Propädeutikum an, welches euch auf das Studium allgemein, aber auch speziell auf das Studium der Japanologie vorbereiten soll.
Auf dem von der Fachgruppe bereitgestellten Discord-Server der Japanologie und in den Whatsapp-Gruppen eures Jahrgangs könnt ihr euch nicht nur mit euren Kommilitonen vernetzen, auch hier ist Raum für Fragen. Natürlich könnt ihr uns auch eine Mail mit euren Anliegen schreiben.
Nebenbei plant die Fachgruppe studentische Treffen und Feste, wie beispielsweise das Weihnachtsfest oder Picknicks im Sommer (wenn nicht gerade eine Pandemie ausgerufen wird).
Auch diejenigen, die noch nicht sicher sind, ob dieser Studiengang etwas für sie ist, können sich gerne mit ihren Fragen an uns wenden.
Anders als eine Fachschaft, werden die Mitglieder der Fachgruppe nicht von den Studierenden gewählt, sondern setzt sich aus Freiwilligen zusammen. Die Fachgruppe steht also denjenigen unter euch offen, die ihr Studium gerne produktiv mitgestalten möchten!
Erreichen könnt ihr uns per Email: info@fachgruppe-japanologie-frankfurt.de
Mitglieder

Alessio D’Andrea
Studiengang: MA Japanologie
Interessen: japanische Literatur (Murakami Ryu, Tanizaki Jun’Ichiro), Popkultur, Yôkai und Folkloristik, Eventuelle Erweiterung auf historische Themen im Master

Valerie Kaupp
Studiengang: BA Japanologie
Vektor: Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart
Nebenfach: Geschichte
Interessen: Literatur der Moderne und Gegenwart und historische Literatur, Popkultur, Geschichte

Mike Hommel
Studiengang: BA Japanologie
Vektor: Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart
Interessen: Japanische Videospiele, Popkultur der
Nachkriegszeit sowie Gegenwart in Literatur und anderen Medien mit dem
Schwerpunkt auf Exotisierung, Selbstexotisierung sowie Eskapismus

Anahita Estiri
Studiengang: MA Japanologie
Interessen: Nachkriegsliteratur, Literatur der Gegenwart, Atomliteratur

Domenik Löllmann
Studiengang: BA Japanologie
Vektor: Literatur und Kultur Japans in Geschichte und Gegenwart
Interessen: Politische und gesellschaftliche Beziehungen zwischen Japan und Korea, Popkultur, japanische Videospiele

Jana Zipprich
Studiengang: BA Japanologie
Vektor: Literatur und Kultur Japans und Geschichte und Gegenwart und Japanische Wirtschaft (Kombinationsvektor)
Interessen: Japanische Videospiele, Popkultur, Yôkai, Sport (insbesondere an japanischen Schulen/in Clubs bzw. an Universitäten)
Dennis von Knethen
Informatik /Japanologie, Administrator (Mehr Infos)